Die Stadt Gießen hat Räume in Gemeinwesen- und Jugendzentren als digitale Lernräume ausgestattet. Das Angebot wurde im Dezember 2o2o gestartet. Nach den Weihnachtsferien sind die Lernräume wieder geöffnet.
Hier haben Jugendliche zum jetzigen Teillockdown die Gelegenheit, am digitalen Lernen wohnortnah teilzunehmen. Die digitalen Lernräume sind am Vormittag geöffnet und Studierende des Lehramtes betreuen die Jugendlichen beim Distanzunterricht.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab der 5. Klasse aus der Stadt Gießen, die zeitweise im Distanzunterricht aber nicht in Quarantäne sind. Jugendliche, die über das Schulverwaltungsamt aus dem Sofortausstattungsprogramm ein I-Pad bekommen haben, sollten es mitnehmen. Für Ausdrucke ist Technik vor Ort vorhanden.
Die Raumnutzung richtet sich nach den Hygienekonzept des jeweiligen Trägers und muss daher gut koordiniert werden:
Zur Anmeldung lesen Sie/Du am besten die Infos zum Lernraum in Ihrer Nähe, checken den Belegungsplan und schreiben dann eine E.Mail mit dem gewünschten Termin (ab dem nächsten Tag). Die Mitarbeiter*innen vor Ort bestätigen den Termin per Mail.
Jugendliche können auch vorbei kommen und nachfragen, ob sie den Raum nutzen können. Wenn dann kein Platz, können sie einen Termin vereinbaren.
Gemeinwesenarbeit Gießen-West
Infos:
Belegungsplan:
E.Mail: dlr.gwa-giessen-west@giessenatschule.de
Begegnungszentrum Walltor 3
Infos:
Belegungsplan:
E.Mail: dlr.walltorstrasse3@giessenatschule.de
Projektgruppe Margaretenhütte
Infos:
E.Mail: henrike.weiss@margaretenhuette.de
Gemeinwesenarbeit Eulenkopf
Infos:
Belegungsplan:
E.Mail: dlr.gwa-eulenkopf@giessenatschule.de
JuTS4 Spenerweg
Infos:
Belegungsplan:
E.Mail: dlr.juts4@giessenatschule.de
Nordstadtzentrum
Infos:
Belegungsplan:
E.Mail: dlr.nordstadtzentrum@giessenatschule.de
Jugendhaus Wieseck
Infos:
E.Mail: jugendtreff.wieseck@diakonie-giessen.de
Ansprechperson der Gießen@Schule gGmbH
Hannah Dübbelde
hannah.duebbelde@giessenatschule.de
Da auch in Hessen durch die Corona-Pandemie viele Familien von Einkommenskürzungen betroffen sind, macht die Familienkasse Hessen auf den "Notfall-Kinderzuschlag" aufmerksam.
Informationen zum Notfall-KiZ
Faltblatt Kinderzuschlag 2020
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des zuständigen Bundesministeriums
In den ersten drei Sommerferienwochen fand zum vierten Mal der Deutschsommer in Gießen statt.
Artikel in der Gießener Allgemeinen
Artikel im Gießener Anzeiger
Unter dem Motto „Wohin fährst du?“ nahmen fast 2o Viertklässler*innen der Georg-Büchner-Grundschule seit Anfang Juni an einem Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Kulturkoffer“ teil. Sie erkundeten dabei kreativ und spielerisch ihren Stadtteil und die Innenstadt - immer entlang der Buslinie 12.
Die Geschichten und Spielszenen, die dabei unter der Leitung von Claudia Jirka und Roland Siegwald entstanden sind, wurden beim Abschlussfest an der Bushaltestelle Ederstraße präsentiert.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Schüler*innen der Abgangsklassen in diesem Jahr ihre Zeugnisse auf ungewohnte Weise entgegennehmen. Abschlussfeste, Feiern und Umarmungen mussten ausfallen. Viele Schüler*innen mit Haupt- oder Realschulabschluss werden im kommenden Schuljahr weiter die Schule besuchen oder Ausbildungen beginnen.
Für diejenigen, die noch keine Anschlussperspektive haben, gibt es in den ersten beiden Sommerferienwochen die Möglichkeit der Beratung und Unterstützung durch die Schulsozialarbeit*innen ihrer ehemaligen Schulen. Sie können sich aber auch an die Berufsberater*innen der Bundesagentur für Arbeit bzw. des Jobcenters wenden.
Für Informationen zu Ansprechpersonen, Beratungsterminen oder Unterstützung bei Bewerbungen können sich Schüler*innen der Gießener Schulen in den ersten beiden Ferienwochen telefonisch von 10.00-14.00 Uhr oder per Mail melden bei:
Christine Hofmann |
Wolfgang Peis |
Die beiden Gießener Tageszeitungen waren Ende Juni zum Pressegespräch in der Gießen@Schule gGmbH. Die Links zu den Artikeln finden Sie unten:
Gießener Allgemeine
Gießener Anzeiger
Die Schulen haben nach wie vor für viele Kinder und Jugendliche geschlossen. Somit können wir dort auch kein Mittagessen anbieten.
Deshalb gibt es ab dem Mai 2o2o bis zu den Sommerferien für Gießener Kinder, die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erhalten, den Mobilen Mittagstisch.
Ausgegeben wird das Mittagessen zum Mitnehmen
Wir danken allen Kooperationspartnern - die das Angebot möglich machen:
Stadt Gießen / Gemeinwesenarbeit Gießen-West und Jugendhaus Wieseck [Diakonie] / Jugendzentrum Holzwurm [CVJM] / Nordstadtverein / Ev. Thomasgemeinde Wieseck / ZAUG gGmbH / Gießener Schulen
Unter dem Titel: "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen" hat der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen viele hilfreiche Tipps zum Umgang mit der aktuellen Situation zusammengestellt.
Die Informationen gibt es auf auf der Website zusätzlich zum Download als PDF (auch in leichter Sprache und weiteren fast 2o Sprachen).
In der aktuellen Zeit - wo Familien manchmal enger zusammen sind, als gewohnt - entstehen auch manchmal Krisen.
Über die Website www.kein-kind-alleine-lassen.de finden Kinder und Erwachsene Hilfe und Informationen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Situation sind persönliche Termine nur nach telefonischer Absprache möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen in dieser herausfordernden Zeit alles Gute, Geduld, Kraft und vor allem Gesundheit!
Vom 1. bis 19. Juli 2019 gab es die dritte Auflage des Gießener Deutschsommers.
Obwohl Deutschlernen zunächst einmal nicht nach Ferienvergnügen klingt, verbrachten 29 Drittklässler*innen ihre ersten drei Sommerferienwochen mit Spaß und Begeisterung in der Gesamtschule Gießen Ost.
Täglich zwischen 8:30 und 16:00 Uhr erwartete die Kinder ein spannendes Programm - vom gemeinsamen Frühstück, über Deutsch- und Theaterlernzeit zum Mittagessen, an das sich Freispielzeit und ansprechende Workshops anschlossen. Ausflüge auf den Schiffenberg und ins Mathematikum ließen erst recht keine Langeweile aufkommen.
Begleitet wurden sie dabei von einem engagierten Team um Claudia Jirka, die den Deutschsommer zum dritten Mal koordinierte.
In zwei Gruppen mit maximal 15 Teilnehmer*innen, denen je drei Pädagog*innen und eine Praktikantin zugeordnet war, wurden täglich Wortschatz, Präposition, Artikel, Konjugation und Satzbau trainiert. Das abgestimmte Sprachkonzept wurde in der unmittelbar folgenden Theaterlernzeit intensiviert. Ob die Speisekarte laut vorgelesen, ein Streit geschlichtet oder ein Workshop erklärt wird: Im Deutschsommer ist jede Situation ein Sprachanlass. Auch die ästhetischen Bildungsangebote am Nachmittag (Flötenbau, Capoeira, Kleine Sportspiele, Bühnenbild, Kostüm, Komposition …) stehen immer in Zusammenhang mit der Sprachförderung und dem Stück „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren, das am Ende auf die Bühne gebracht werden soll.
Am Donnerstag in der dritten Woche kamen Stadträtin Astrid Eibelshäuser, der Geschäftsführer des Trägers Gießen@Schule gGmbH Ralf Volgmann und Christoph Bach vom Staatlichen Schulamt mit den Eltern und Lehrer*innen zum großen Theaterfest. Die über drei Wochen erarbeiteten Szenen zu Ronja Räubertochter wurden aufgeführt und mit viel Applaus honoriert.